-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Themen
-
Beiträge
-
Von Gerd_KW · Geschrieben
`Deine Aufgabe ist zuerst die Pins vom Tacho zählen ! Um den richtigen Plan zu finden, den man vergrößern kann. Z.B. Bj. 2018, 4 Blinker an 4 Aufgängen, erfordert vermutlich 4 Widerstände. Eine Seite testen reicht, am schwächsten LED Blinker anfangen mit 1 Wid. Welche Werte hast du zur Verfügung ? G -
Von nilo · Geschrieben
Ja, das hab ich im Hinterkopf behalten. Am Samstag kann ich mal weitermachen. Habe mir zu Testzwecken (Montage von S4R Kühler) mal einen S4R Wasserschlauch besorgt. Wenn das vom Winkel passt, dann besorg ich mir das Alu-Rohr von der S4 Fogarty und habe erstmal Ruhe bis meine S4RS Kühler entlackt und Cerakotiert sind. Bezüglich Thermostat entfernen kann ich noch nicht absehen inwiefern sich das negativ im Betrieb auswirkt. Theoretisch sollte man darauf verzichten können wenn man nur im Sommer fährt und die Karre halt anschmeisst bevor man sich Jacke/Helm anzieht. Kurze Nebenfrage: Gibts nen Trick für die Montage des Ölkühlers? Befüllt montieren, ja/nein? Wie entlüften? -
Von Emu der erste · Geschrieben
OK.... Hatte nen Bekannten, der hat in den 90ern vom Hersteller (Aluminium) Papiere bekommen. Der hat seine Gabelbrücke komplett selber gefräst. Die Paso, für Rennen aufgebaut, hatte später noch ne Straßenzulassung bekommen. -
Von Mick-Omega · Geschrieben
Es gibt dafür keinerlei Papiere, auch nicht für das Material. -
Von Tieflader · Geschrieben
Ich hatte heute nochmal lange mit Durbahn telefoniert und unteranderem auch das Thema Thermik angesprochen. Also er fuhr noch nie ein Thermostat , in keins seiner Motorräder. Haben über viele Themen gesprochen. Ich sagte ja bereits, das Biggelaar ebenfalls meinte, das man das Thermostat rausbauen kann. Durbhan bestätigte meine Vermutung, das man ohne Thermostat wahrscheinlich eine größere Fließgeschwindigkeit hat. Das Thermostat (selbst wenn voll geöffnet) bremst etwas den Fluss. Er meinte ebenso wie ich, es bedarf mehr Kühlflächen,also Oberfläche. Keinesfalls das Alurohr durch Silikonschlauch tauschen. Als ich ihm sagte, ich wolle das Wasser auf 80-90° drücken meinte er nur, warum so hoch😄 Bestätigt alles meine Vermutung, das man beim Thema Wasser so viel wie möglich runter kühlen sollte und die S4RS original schon eher Grenzwertig und darüber hinaus läuft. Habe gerade nochmal bei K-Bike geschaut. Die schreiben das selbe. https://www.kbike.it/lang_DE/scheda.php?annoid=2122&id=1554 Die Idee, das ganze (wie Durbahn es auch hat) auf E Pumpe umzubauen ist mir damals auch durch den Kopf gegangen. Unser Monstele Johnny hatte das ja damals auch getan. Es gibt viele Vorteile dadurch. Zum einen kann man ein Magnesium Gehäuse fahren (Motorabdeckung) von den Luftgekühlten V2, Motor dreht freier ohne Last Das ganze spart Gewicht Der Motor hat selbst im Stand in der Stadt maximalen Durchfluss an Kühlflüssigkeit. Die meschanische Pumpe ist ja Drehzahl abhängig. Das Kapitel Kühlung und änderung zu einem harmonischen Thermostatischem Diagramm ist ein sehr langes und aufwendiges Kapitel. Ich bin mir sehr sicher, das man das ganze deutlich runter kühlen kann und muss. Devinitiv schon mal weit unter 100° -
Von Becks · Geschrieben
Hat jemand von euch die originalen Gabelfedern durch andere ersetzt ? Ich hätte die gerne einwenig straffer -
Von Croduc · Geschrieben
Druckpunkt im Bremshebel auch über den Winter hinüber. 😎 Das war federballer‘s Waterloo. Nachvollziehbar für mich. Alles Gute federballer und viel Spaß mit dem neuen Gerät. 👍🏽 -
Von Emu der erste · Geschrieben
Das verstehe ich auch nicht! Wenn man vom Hersteller die Papiere, für das Material hat, wo ist dann das Problem? Auch das man das selbige Teil mit gravierter Nummer eingetragen bekommt (teur im Einkauf) und das selbige ohne Nummer nicht 🤔. Genauso der Blödsinn mit der kba auf den Bremsleitungen....
-
-
Meisten Beiträge
-
Wer ist Online
- Keine registrierten Benutzer online.
-
Benutzerstatistik
-
Anerkannte Benutzer